Rezept von laubfresser.de: vegane Okara-Schnitzel
130. Juli 2012 von Kuchenkrümel Blog
Okara nennt man das Nebenprodukt, wenn man Sojamilch selber macht. Quasi das restliche der Sojabohne, nachdem man die Sojamilch gefiltert hat. Doch warum wegschmeißen?
Ich hatte noch Okara von 2x Sojamilch machen übrig. Heute habe ich das leckere Rezept auf laubfresser.de entdeckt: http://www.laubfresser.de/2011/07/soyabellas-dark-side-vegane-okara.html
Vegane Schnitzel aus Okara selber machen. Naja, dachte ich mir, probiere ich es einfach mal aus. Boah sind die lecker :) Ab jetzt wird Okara immer in Schnitzel verwandelt. Wir haben es mit verschiedenen Saucen ausprobiert. Bitte schlagt mich jetzt nicht – aber mir schmeckt es mit normalem Ketchup und mittelscharfen Senf am besten :)
Und so sieht’s aus:
Ich habe das Rezept natürlich etwas abgewandelt. Je nachdem was man halt so grad da hat, ne?
Also bei mir waren es 478 g Okara vermischt mit 200gr Dinkelmehl und 200gr Sojamehl fettarm. Gewürze wie angegeben – doppelte Menge mit 1 roten Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, Tomatenmark, Senf, Sojasauce, Worcestersauce, süßen Paprika, Muskat und Hefeflocken statt Salz und Pfeffer.
Vermischen musste ich es dann aber doch mit den Knethaken und dem Rührgerät. Ich habe dann einen großen formbaren, leicht klebrigen, Teigball herausbekommen. Kleine Kugeln geformt und mit dem Handballen und Fingerspitzen zu Schnitzeln breit gedrückt. In etwas Öl gebraten und fertig.
Wer irgendwie mal Okara von Sojamilch machen übrig hat muss unbedingt diese Schnitzel probieren. Sooo lecker !!! :)
Ach und noch etwas (weil ich darauf angesprochen wurde): Wenn ich schreibe, dass etwas total einfach geht oder super lecker schmeckt – dann ist es auch so. :) Natürlich immer meine subjektive persönliche Meinung.
Viel Spaß beim Ausprobieren und vielen Dank an laubfresser.de
Beau
[…] Wenn man Sojamilch selber macht, bleibt ein Rest von den Sojabohnen übrig – das so genannte Okara. Dieses kann man einfrieren oder gleich kleine vegane Schnitzelchen draus machen. Die Anleitung gibt es hier. […]