Test- und Erfahrungsbericht: Kirschpaprika pflanzen
Hinterlasse einen Kommentar6. September 2012 von Kuchenkrümel Blog
Leider sind aus den Blüten keine Früchte gewachsen. Die kleinen Ziehlinge bedüfen permanenter Pflege. Wir waren zwischenzeitlich in den Urlaub gefahren. Als wir wiederkamen waren sie vertrocknet. :(
Update 6. September 2012:
So, das Rätsel der kleinen Gnubbel hat sich gelöst: Es sind Blütenansätze. Eine Blüte blüht schon :) Sieht toll aus!!!
Update 1. September 2012:
Die Kirschpaprika wachsen langsam aber stetig. Ich habe jetzt die 5 Pflanzen umgetopft – sie brauchten mehr Platz. Jetzt bilden 2 Pflanzen bereits Blütenansätze / Fruchtansätze ? Ich weiß noch nicht was es wird, aber es sind kleine Gnubbel dran :)
So sieht’s aus:
Ich werde berichten, was das wird :)
Liebe Grüße von Beau.
22. Juli 2012:
Mittlerweile haben die Pflanzen jetzt schon bis zu 10 Blätter gebildet. Auch die Wurzelansätze haben sich etwas vergrößert. Es sind aber noch keine Wurzeln draus gewachsen.
Zum Abhärten der Pflanzen immer mal wieder ins Freie (warme Außentemperaturen über 20 °C) stellen.
Ich berichte :-)
29. Juni 2012:
Die Kirschpaprika-Pflanzen wachsen und gedeihen. Immer mehr Blätter sind an jeder Pflanze zu sehen. Mittlerweile müssen sie bereits durch Holz-Spieße oder sonstige Stäbe gestützt werden. Am „Stamm“ der Pflänzchen bilden sich kleine Wurzelansätze.
Auch stell ich die Pflanzen immer mal wieder bei schönem Wetter raus in den Halbschatten. Keine aggressive Sonne!!! Das vertragen die zarten Pflanzen noch nicht. Sie würden einfach verbrennen, verwelken und eingehen.
Immer schön weiter gießen. Noch nicht düngen!!!
3. Juni 2012:
Die Kirschpaprika-Pflänzchen habe ich heute einzeln in Töpfe gepflanzt. Hier macht sich Anzuchterde aus dem Baumarkt ganz gut.
Da die Pflänzchen bereits in kleinen „Erde-Töpfen“ geht es einfacher:
Blumentopf zur Hälfte mit Erde füllen. Erde-Topf auf die Erde setzen, so dass die Oberkante mit dem Rand des Blumentopfes abschließt. Mit Erde rundherum auffüllen (großer Löffel macht sich statt Schaufel besser). Etwas andrücken und leicht angießen.
Ab sofort die Pflänzchen nur noch von unten gießen und das regelmäßig. Am besten jeden Tag etwas Wasser. Man bekommt mit der Zeit ein Gefühl, wieviel Wasser die Pflanzen brauchen. Steht vor dem nächsten geplanten Gießen im Untertopf noch sehr viel Wasser – Gießintervall reduzieren.
Standort: warm und sonnig, drinnen
27. Mai 2012:
Heute beginne ich einen neuen Test- und Erfahrungsbericht: Wie zieht man sich eigene Kirschpaprika’s.
Den Samen habe ich von einem Ungar bei ebay gekauft.
Angezogen habe ich die Samen in so einem Zimmergewächshaus, wo bereits so kleine Pflanztöpfchen drin sind. Das hat sich als die Beste Variante erwiesen. In Erde pflanzen und dann pikieren (vereinzeln) hat bei mir nicht funktioniert.
Das Zimmergewächshaus an einen warmen sonnigen Ort stellen und die Erde immer feucht, aber nicht nass halten. Nach ca. 14 Tagen bis 3 Wochen hat man erste kleine Pflänzchen gesehen.
Wenn sie die Größe, wie auf dem Bild, haben können sie aus dem Gewächshaus raus. Ich habe sie dann noch ca. 1 Woche so stehen lassen. Aber auch hier: jeden Tag ein bißchen Wasser (feucht aber nicht nass).