Google+

Rezept-Empfehlung: Marmor-Gugelhupf

Hinterlasse einen Kommentar

4. Oktober 2012 von Kuchenkrümel Blog

20121003_232457_2

In unserem Urlaub in Wien gabe es beim Frühstücks-Buffet jeden morgen Marmor-Gugelhupf. Wohl auch ein typisch Wiener Kuchen neben der Sachertorte. Und weil uns der so gut geschmeckt hat habe ich ihn zu Hause gleich mal selber gebacken. Aber welches Rezept nehmen? Davon gibt es ja reichlich. Der Kuchen sollte ja auch genauso wie in Wien schmecken – schön locker und saftig zugleich. Ich habe mir also einfach ein Rezept bei Chefkoch geschnappt, welches gute Kommentare erhalten hatte. Und ich muss sagen – der Marmor-Gugelhupf ist wirklich fantastisch :) Also dachte ich mir empfehle ich ihn weiter an euch. Die Zutaten hat man eigentlich immer da. Die Teigzubereitung ist aber nicht in 5 Minuten gemacht – es braucht etwas länger, ist aber nicht kompliziert. Hier der Link: http://www.chefkoch.de/rezepte/966541202318523/Marmor-Gugelhupf.html

Und das braucht ihr:

  • 250 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 Pck Vanillezucker
  • 350 g Mehl
  • 1 Pck Backpulver
  • 4 Eier
  • 1 EL Rum
  • 250 ml Milch
  • 3 EL Kakaopulver (Backkakao)

Und so geht’s:

Backofen auf 175°C vorheizen. Mehl mit Backpulver mischen und sieben.

Butter mit Zucker, Vanillezucker und Rum schaumig schlagen. Eier trennen. Nach und nach Eidotter untermischen. Abwechselnd Mehl und Milch nach und nach zugeben, dabei weiterrühren. Aus den Eiweiß Eischnee herstellen und vorsichtig mit einem großen Löffel (Servierlöffel) oder Teigschaber unter den Teig heben.

Gugelhupf-Form einfetten. Die Hälfte des Teiges in die Form füllen. Zu der anderen Teighälfte den Kakao durch ein Sieb (! – sonst hat man Kakaoklümpchen drin) geben und nochmal vorsichtig aber gründlich durchrühren. Kakao-Teig auf den hellen Teig geben und mit einer Gabel durch den Teig ziehen, damit der Marmor-Effekt entsteht).

Im vorgeheizten Backofen 50-60 Min backen. Die Stäbchenprobe auch in der Mitte vom Kuchen machen (da wo später das Loch im Kuchen ist).

Kuchen auskühlen lassen und wenn man möchte mit Puderzucker bestäuben. Und natürlich GENIEßEN :)

Viel Spaß beim Nachbacken :)

  

20121003_232510_2

Werbung

schreibe einen Kommentar:

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Follow on Bloglovin

Archiv

Besucher

  • 268.536 Aufrufe
Top Food-Blogs
Kuechenplausch

Impressum

wordpress stat
%d Bloggern gefällt das: